Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Ausbildung, Fortbildung, Begleitung

Ehrenamtliche werden in einem Kurs (Dauer ca. 1,5 Jahre) auf den Dienst vorbereitet. Im Vorfeld findet ein klärendes Gespräch mit den zuständigen Pfarrern statt, in dem Notwendigkeit und Umfang der Tätigkeit erfragt werden. Die Ergebnisse werden protokolliert und gegen Ende des Kurses noch einmal überprüft.

Die Inhalte der Ausbildung gliedern sich nach den drei Gesichtspunkten:

  • Liturgie feiern in der Welt von heute (GS 1): Motivation der Teilnehmer, Situationsanalyse der Pfarrei(en), Kirchenbilder, Grundvollzug „Liturgie“ (SC 9).
  • Das theologische Thema des liturgischen Handelns: das Christus-Mysterium und seine Entfaltung im Herrenjahr sowie in der Vielfalt gottesdienstlicher Feiern.
  • Die Wort-Gottes-Feier (an Sonn- und Werktagen) in Sinngehalt, Dramaturgie und Gestalt(ung): Gliederung und Einzelelemente.

Die Treffen beinhalten in der Regel eine einfache (elementar gestaltete) liturgische Feier.

Die Wochenenden, die vom Freitagabend bis zum Samstagabend dauern, setzen folgende Schwerpunkte:

  • Einführung in das Neue Testament mit dem Schwerpunkt auf charakteristische Perikopen des jeweiligen Lesejahres.
  • Exemplarische Erarbeitung einer Sonntäglichen Wort-Gottes-Feier in Vorbereitung, Durchführung und Reflexion.

Geleitet wird die Ausbildung von der Referentin für Liturgische Bildung PR Silke Weiser-Oberkofler.

Die Beauftragung am Ende des Jahreskurses geschieht in einer Wort-Gottes-Feier durch den Erzbischof oder Weihbischof.

Die Fortbildung für Ehrenamtliche umfasst

  • das jährliche Kurstreffen mit Austausch, inhaltlichem Schwerpunkt, Literatur, liturgischer Feier;
  • frei zu wählende Angebote zu biblischen und liturgischen Themen;
  • Praxisbesuche vor Ort mit Reflexion der Wort-Gottes-Feiern;
  • jährlicher thematischer Workshoptag für alle Gottesdienstbeauftragten mit angeleiteter Gruppenarbeit.
  • Arbeitsmaterial, Handreichungen, Hilfestellungen

Für die Ausbildung von ehrenamtlichen Gottesdienstbeauftragten hat die Liturgische Kommission als Arbeitsmaterial festgelegt: „Gottesdienst Gestaltung. Eine Arbeitshilfe für Sachausschüsse Liturgie ... im Bistum Aachen ... Völlig überarbeitete Neuauflage. Aachen 2000. Für die erste Auflage dieser Mappe (1987) wurde ein Anhang mit diözesanem Eigengut erstellt.

Die Abteilung Litugie gibt eine Handreichung „Wort-Gottes-Feier“ heraus. Diese Mappe wird in unregelmäßigen Abständen ergänzt. Sie bietet Anregungen zu den biblischen Sonntagslesungen und Bausteine für die Liturgie, aber auch Modelle zum Tagzeitengebet, für Andachten u. a. m.

Darüber hinaus teilt die Abteilung Liturgie in einem oder zwei jährlichen Anschreiben an ehrenamtliche Gottesdienstbeauftragte Informationen und neuere Literatur mit und lädt – auch über die Hauptabteilung Bildung und die Zeitschrift für Ehrenamtliche in der Erzdiözese Bamberg – gezielt zu biblischen und liturgischen Fortbildungen ein.

Voraussetzungen

Persönliche Kommunikationsfähigkeit, Interesse an Liturgie, Kooperationsfähigkeit mit anderen Hauptamtlichen, Kirchlichkeit, Interesse an der Bibel, nach Möglichkeit bereits Mitarbeit in einer Gruppierung der Pfarrei.

 

Anmeldungen

Anmeldungen nur durch den Leitenden Pfarrer des Kath. Seelsorgebereiches über ein von der Abteilung Liturgie bereitgestelltes Anmeldeformular.

Dieses finden Sie auch unter: Erzbistum Bamberg / Generalvikariat / Formulardownload / Gottesdienstbeauftragte

Erzbischöfliches Ordinariat
HA - Seelsorge - Abteilung Liturgie
Postfach 10 02 61
96054 Bamberg
Tel. (09 51) 5 02-23 06
Fax (09 51) 5 02-23 07
E-Mail: liturgie@erzbistum-bamberg.de