Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Grundinformation

Die Versammlung der Pfarrgemeinden vor Ort ist angesichts des Priestermangels zu unterstützen. Wort-Gottes-Feiern (auch an Sonn- und Festtagen) können notwendig sein. Deshalb werden Gottesdienstbeauftragte auf Antrag ihrer Pfarrei ausgebildet. Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, Wort-Gottes-Feiern und andere Gottesdienste vorzubereiten und mit der Gemeinde zu feiern.

Diözesane Leitlinien für den sonntäglichen Gemeindegottesdienst ohne Priester gibt es seit 1993. Sie berücksichtigen nicht die verschiedenen Wort-Gottes-Feiern am Werktag. Um diese zu verstärken, hat Erzbischof Dr. Karl Braun im Jahr 2000 auf Anraten der Liturgischen Kommission die Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie „Die deutschen Bischöfe 62. Zum gemeinsamen Dienst berufen“ – mit unerheblichen Einschränkungen – in Kraft gesetzt. Sie bilden jetzt die Grundlage für die Ausbildung, den Einsatz und die Fortbildung ehrenamtlicher Gottesdienstbeauftragter. Mit Schreiben von Erzbischof Dr. Ludwig Schick vom 17. Oktober 2005 wird die liturgische Ordnung des  Werkbuches "Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für Sonn- und Festtage, Trier 2004" zum 1. Adventssonntag, 27. November 2005, in Kraft gesetzt und bildet ebenfalls eine verpflichtende Grundlage für die Aus- und Fortbildung (s. Leitlinien)

Im Erzbistum Bamberg fanden in nahezu allen Regionen Ausbildungskurse statt. Zur Zeit (Stand September 2009) sind 700 Gottesdienstbeauftragte in ihrem Dienst.

Weitere Informationen