Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Symbole und zeichenhafte Handlungen bei der Trauung

Warum Ringe ausgetauscht werden

Beim Ring ist weder Anfang noch Ende festzustellen. Er erinnert daran, dass es auch bei der Liebe Gottes zum Menschen kein Anfang und kein Ende gibt. Von dieser Liebe wird auch die gegenseitige Liebe von Mann und Frau begleitet, ja umgeben, damit auch sie kein Ende hat. Wenn sich die Ehepartner die Ringe gegenseitig schenken, drücken sie damit ihr Vertrauen auf ihre dauerhafte Liebe aus und darauf, dass sie von der Liebe Gottes getragen wird.

Warum eine Traukerze entzündet wird

Das Licht der Kerze ist auch hier Symbol für Jesus Christus. Wenn sie bei der Trauung entzündet wird, erinnert sie daran, dass Jesus Christus auf dem gemeinsamen Weg der Eheleute Licht des Zuspruchs, der Versöhnung und des Lebens ist.

Warum der Priester nach der Trauung die ineinander gelegten Hände mit der Stola umwindet

Die Stola ist das Zeichen für das Amt des Priesters in der Kirche. Sie drückt aus, dass er nicht als Privatperson handelt, sondern im Auftrag der Kirche. Die ineinander gelegten Hände drücken die Einheit des Brautpaares nach dem Eheversprechen aus, die Stola die um ihre Hände gelegt wird, erzählt von der Kraft der Einheit, die ihnen die Kirche mit dem Segenswort mit auf dem Weg gibt.
(P. Georg Matt SDB, Bamberg)